Wie verwendet man den Türsignalschalter für das Fahrgastzählsystem HPC168 in Bussen? Wie baut man die Schaltung für den Türsignalschalter auf?

MRBAutomatisches Fahrgastzählsystem HPC168 Dieses innovative System für präzises Fahrgastflussmanagement in Bussen vereint fortschrittliche 3D-Technologie, robuste Hardware und intelligente Software und setzt damit neue Maßstäbe in puncto Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Funktionalität des Türsignalschalters, die Schaltungskonfiguration und die produktspezifischen Vorteile, die speziell auf die Anforderungen des modernen öffentlichen Nahverkehrs zugeschnitten sind.

 

automatisches Fahrgastzählsystem

 

Funktionsweise des Türsignalschalters im automatischen Fahrgastzählsystem HPC168 für Busse verstehen

Automatisches Busfahrgastzählsystem HPC168 Nutzt einen Türsignalschalter als zentralen Auslöser für seinen Zählmechanismus und gewährleistet so die Echtzeitaktivierung beim Öffnen der Türen und die nahtlose Deaktivierung beim Schließen. Der Schalter arbeitet in einer einfachen, normalerweise offenen (NO) Konfiguration, wobei:

* IO2 ist voraktiviertdurch das Gleichstromnetzteil (12–36 V) des Systems undIO1 dient als Eingangsanschlussfür das Türschaltersignal.

* Beim Öffnen der Bustür schließt der Schalter und verbindet IO1 mit IO2. Dadurch wird IO1 aktiviert und das HPC168-Gerät angewiesen, mit dem Zählen der Fahrgäste in Echtzeit zu beginnen.

* Umgekehrt öffnet sich beim Schließen der Tür der Schalter, wodurch die Verbindung zwischen IO1 und IO2 unterbrochen wird. IO1 verliert die Stromversorgung, was das System veranlasst, den Zählvorgang zu stoppen.

Dieser Mechanismus gewährleistet, dass die Zählung exakt mit den Türfunktionen synchronisiert ist, wodurch Fehler durch unnötige Aktivierung während des Transports vermieden werden.

 

automatische Buspassagierzählkamera

 

 

Schaltungsaufbau für die HPC168-Türsignalintegration

Um die Türsignal-Schaltung zu implementieren fürHPC168 automatische Busfahrgastzählkamera,Befolgen Sie diese strukturierten Schritte:

1. Konfiguration der Stromversorgung

* Schließen Sie die Stromeingangsklemmen des Fahrgastzählers HPC168 an eine stabile Gleichstromquelle von 12–36 V an (Spannungsschwankungen bis zu 15 % sind zulässig).

* Stellen Sie sicher, dass der Masseanschluss (GND) fest mit der elektrischen Masse des Fahrzeugs verbunden ist, um Störungen zu vermeiden.

2. Türschalterverdrahtung

* Verlegen Sie abgeschirmte Kabel zu den IO1- und IO2-Anschlüssen des HPC168-Geräts.

* Verbinden Sie ein Ende des Türschalterkabels mit IO1 und das andere mit IO2. Der Schalter sollte am Türmechanismus des Busses so installiert werden, dass er sich beim Öffnen der Tür schließt und beim Schließen öffnet.

* Um die Spannungskompatibilität zu gewährleisten, akzeptiert der Türsignaleingang 8–36 V und ist somit mit den meisten Bustürsystemen kompatibel.

3. Systemintegration und -tests

Nutzen Sie die automatische Kalibrierungsfunktion des Fahrgastzählersensors HPC168 mit nur einem Klick, um die Sensorparameter optimal an die jeweilige Installationsumgebung anzupassen. Diese exklusive Funktion des Fahrgastzählers HPC168 vereinfacht die Einrichtung durch automatische Anpassung an die Höhe (1,9–2,2 m) und die Türbreite (≤ 1,2 m).

* Testen Sie den Stromkreis, indem Sie die Tür öffnen und schließen und überprüfen, ob das Display des Fahrgastzählsystems HPC168 im geöffneten Zustand „COUNTING“ und im geschlossenen Zustand „STANDBY“ anzeigt.

 

Automatisiertes Fahrgastzählsystem

 

 

HPC168 Produktvorteile: Verbesserung der Türsignalfunktionalität

Automatisches Fahrgastzählsystem HPC168 Verbessert die Integration von Türsignalen durch seine fortschrittlichen Funktionen:

* 3D-Tiefenalgorithmus & Dual-Kamera-TechnologieDas eigens entwickelte 3D-Tiefenmodell erkennt dynamisch die Profile der Passagiere und gewährleistet so eine präzise Zählung auch bei gleichzeitigem Ein- und Aussteigen. Diese Technologie, kombiniert mit einem Hochleistungschip, erzielt eine Genauigkeit von über 95 % (bis zu 98 % in kontrollierten Umgebungen).

* UmweltresilienzEingebaute Anti-Shake- und Anti-Light-Algorithmen sowie eine automatische Infrarot-Zusatzbeleuchtung gewährleisten eine gleichbleibende Leistung bei allen Lichtverhältnissen (0,001 Lux bis 100 kLux) und Wetterbedingungen.

* Leichtes und sicheres DesignDie ABS-Kunststoffhülle (248 g, 70 % leichter als Konkurrenzprodukte) verfügt über abgerundete Kanten, um Kollisionen mit den Passagieren zu vermeiden, während die verdeckte Verkabelung die Haltbarkeit erhöht.

* Vielseitige SchnittstellenRS485-, RJ45- und Videoausgänge ermöglichen die nahtlose Integration mit GPS-, Kassensystemen oder MDVRs für Echtzeit-Datenerfassung und Videoaufzeichnung. Kostenlose APIs/Protokolle (RS485/RS253, Modbus, HTTP) unterstützen die kundenspezifische Systemintegration.

 

automatisches Busfahrgastzählsystem

 

Betriebssicherheit und technische Spezifikationen

* Stromverbrauch: 3,6 W (energiesparendes Design für längere Fahrzeugnutzung).

* MTBFÜber 5.000 Stunden störungsfreier Betrieb, erfüllt die QC/T 413-Normen für elektromagnetische Verträglichkeit und Erdbebensicherheit.

* Schutzart IP43Staubdicht und wasserstrahlbeständig, geeignet für die Installation im Innen- und Außenbereich (mit wasserdichter Abdeckung).

 

HPC168 Automatisiertes 3D-Kamera-PassagierzählsystemDer HPC168 Busfahrgastzähler setzt neue Maßstäbe in der Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs durch seinen intuitiven Türsignalschalter und die robuste Schaltungstechnik. Dank der Kombination aus 3D-Technologie, Ein-Klick-Kalibrierung und widerstandsfähiger Hardware gewährleistet er eine präzise Fahrgastzählung in Echtzeit bei minimalem Installations- und Wartungsaufwand. Für Flottenbetreiber, die ihren Betrieb optimieren, Kosten senken und datengestützte Entscheidungen treffen möchten, ist der HPC168 die ideale Lösung.

 

 

 


Veröffentlichungsdatum: 24. Juni 2025