Wie verwende ich den Türsignalschalter für das HPC168-Buspassagierzählsystem? Wie erstelle ich einen Schaltkreis für den Türsignalschalter?

MRBHPC168 Automatisches Fahrgastzählsystem steht für eine innovative Lösung zur präzisen Steuerung des Fahrgastflusses in Bussen. Die Kombination aus fortschrittlicher 3D-Technologie, robuster Hardware und intelligenter Software definiert Genauigkeit und Zuverlässigkeit neu. Nachfolgend finden Sie eine umfassende Übersicht über die Funktionalität des Türsignalschalters, die Schaltungskonfiguration und die produktspezifischen Vorteile, zugeschnitten auf die Anforderungen des modernen öffentlichen Nahverkehrs.

 

automatisches Fahrgastzählsystem

 

Verständnis des Türsignalschaltermechanismus für das automatische Fahrgastzählsystem HPC168 für Busse

HPC168 automatisches Bus-Passagierzählsystem nutzt einen Türsignalschalter als wichtigen Auslöser für seinen Zählmechanismus und gewährleistet so die Echtzeitaktivierung beim Öffnen der Tür und die nahtlose Deaktivierung beim Schließen. Der Schalter arbeitet mit einer einfachen Schließerkonfiguration (NO). Dabei gilt:

* IO2 ist vorgespanntdurch die Gleichstromversorgung des Systems (12–36 V) undIO1 dient als Eingangsanschlussfür das Türschaltersignal.

* Beim Öffnen der Bustür schließt sich der Schalter und verbindet IO1 mit IO2. Dadurch wird IO1 aktiviert und das HPC168-Gerät beginnt mit der Echtzeitzählung der Fahrgäste.

* Umgekehrt öffnet sich beim Schließen der Tür der Schalter und unterbricht die Verbindung zwischen IO1 und IO2. IO1 verliert die Stromversorgung, wodurch das System die Zählung stoppt.

Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Zählung streng mit den Türvorgängen synchronisiert ist, wodurch Fehler durch unnötige Aktivierung während des Transports vermieden werden.

 

Kamera zur automatischen Fahrgastzählung in Bussen

 

 

Schaltungsaufbau für die HPC168-Türsignalintegration

Zur Realisierung des Türsignal-Schaltkreises fürHPC168 automatische Buspassagierzählkamera,Befolgen Sie diese strukturierten Schritte:

1. Stromversorgungskonfiguration

* Schließen Sie die Stromeingangsklemmen des HPC168-Buspassagierzählers an eine stabile DC-Quelle mit 12–36 V an (Spannungsschwankungen von bis zu 15 % werden toleriert).

* Stellen Sie sicher, dass der Erdungsanschluss (GND) sicher mit der elektrischen Masse des Fahrzeugs verbunden ist, um Störungen zu vermeiden.

2. Verkabelung des Türschalters

* Verlegen Sie abgeschirmte Kabel zu den IO1- und IO2-Anschlüssen der HPC168-Einheit.

* Schließen Sie ein Ende des Türschalterkabels an IO1 und das andere an IO2 an. Der Schalter sollte am Bustürmechanismus installiert werden, um beim Öffnen der Tür zu schließen und beim Schließen zu öffnen.

* Aus Gründen der Spannungskompatibilität akzeptiert der Türsignaleingang 8–36 V und ist somit mit den meisten Bustürsystemen kompatibel.

3. Systemintegration und Tests

* Nutzen Sie die automatische Kalibrierungsfunktion des HPC168-Personenzählersensors mit nur einem Klick, um die Sensorparameter je nach Installationsumgebung zu optimieren. Diese Funktion, die nur beim HPC168-Bus-Personenzähler verfügbar ist, vereinfacht die Einrichtung durch automatische Anpassung an Höhe (1,9–2,2 m) und Türbreite (≤ 1,2 m).

* Testen Sie den Stromkreis, indem Sie die Tür öffnen und schließen und sicherstellen, dass auf der Anzeige des HPC168-Buspassagierzählsystems oder des angeschlossenen Monitors im geöffneten Zustand „ZÄHLEN“ und im geschlossenen Zustand „STANDBY“ angezeigt wird.

 

Automatisiertes Passagierzählsystem

 

 

HPC168 Produktvorteile Verbesserung der Türsignalfunktionalität

HPC168 automatisches Fahrgastzählsystem Verbessert die Türsignalintegration mit seinen erweiterten Funktionen:

* 3D-Tiefenalgorithmus und Dual-Kamera-Technologie: Das selbst entwickelte 3D-Tiefenmodell erkennt dynamisch Fahrgastprofile und gewährleistet so eine genaue Zählung auch bei gleichzeitigem Ein- und Aussteigen. Diese Technologie, gepaart mit einem Hochleistungschip, liefert eine Genauigkeit von über 95 % (bis zu 98 % in kontrollierten Umgebungen).

* Umweltresilienz: Integrierte Anti-Shake- und Anti-Light-Algorithmen sowie eine automatische Infrarot-Zusatzbeleuchtung gewährleisten eine gleichbleibende Leistung bei allen Lichtverhältnissen (0,001 Lux bis 100.000 Lux) und bei jedem Wetter.

* Leichtes und sicheres Design: Die ABS-Kunststoffschale (248 g, 70 % leichter als Konkurrenzprodukte) verfügt über abgerundete Kanten, um Kollisionen mit Passagieren zu verhindern, während die versteckte Verkabelung die Haltbarkeit erhöht.

* Vielseitige Schnittstellen: RS485-, RJ45- und Videoausgänge ermöglichen die nahtlose Integration mit GPS, POS-Systemen oder MDVRs für Echtzeit-Datenprotokollierung und Videoaufzeichnung. Kostenlose APIs/Protokolle (RS485/RS253, Modbus, HTTP) unterstützen die benutzerdefinierte Systemintegration.

 

automatisches Buspassagierzählsystem

 

Betriebssicherheit und technische Daten

* Energieaufnahme: 3,6 W (energiesparendes Design für den längeren Einsatz im Fahrzeug).

* MTBF: Über 5.000 Stunden störungsfreier Betrieb, erfüllt die QC/T 413-Standards für elektromagnetische Verträglichkeit und Erdbebensicherheit.

* Schutzart IP43: Staubdicht und strahlwassergeschützt, geeignet für die Installation im Innen- und Außenbereich (mit wasserdichter Abdeckung).

 

HPC168 Automatisiertes 3D-Kamera-Passagierzählsystemdefiniert Effizienz im öffentlichen Verkehr neu – dank intuitivem Türsignal-Schaltmechanismus und robustem Schaltungsdesign. Durch die Kombination von 3D-Technologie, Ein-Klick-Kalibrierung und robuster Hardware gewährleistet es präzise Fahrgastzählung in Echtzeit und minimiert gleichzeitig den Installations- und Wartungsaufwand. Für Flotten, die ihren Betrieb optimieren, Kosten senken und datenbasierte Entscheidungen verbessern möchten, ist der HPC168 Busfahrgastzähler die ultimative Lösung.

 

 

 


Beitragszeit: 24. Juni 2025