Einleitung: MRBs HSN371 – Neudefinition der Funktionalität elektronischer Namensschilder
MRB Retail, ein führender Anbieter innovativer Lösungen für Einzelhandel und Identifizierung, hat die Landschaft der elektronischen Namensschilder mit demHSN371 Batteriebetriebenes elektronisches NamensschildAnders als herkömmliche statische Namensschilder oder sein Vorgänger, das batterielose Modell HSN370, integriert das HSN371 fortschrittliche Technologie für verbesserte Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Datenübertragung. Kern dieser Verbesserung ist die Bluetooth-Technologie – eine Funktion, die wichtige Einschränkungen älterer Modelle behebt und gleichzeitig das Nutzererlebnis optimiert. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise von Bluetooth im digitalen Namensschild HSN371, seine Bedeutung und wie MRB sich damit als Vorreiter im Bereich intelligenter Identifikationssysteme positioniert.
Inhaltsverzeichnis
1. Bluetooth im HSN371: Mehr als nur grundlegende Datenübertragung
2. Im Vergleich zum HSN370: Warum Bluetooth die „Näherungsbegrenzung“ löst
3. Funktionsweise von Bluetooth im HSN371: Der Prozess „NFC-Trigger, Bluetooth-Übertragung“
4. Hauptmerkmale des HSN371: Bluetooth als Teil einer umfassenden Lösung
5. Fazit: Bluetooth hebt den HSN371 auf einen neuen Standard
1. Bluetooth im HSN371: Mehr als nur grundlegende Datenübertragung
Während die Hauptrolle von Bluetooth im HSN371digitales NamensschildUm die Datenübertragung zu vereinfachen, geht die Funktionalität des elektronischen Namensschilds HSN371 weit über den einfachen Dateiaustausch hinaus. Im Gegensatz zu herkömmlichen elektronischen Namensschildern, die auf umständliche Kabelverbindungen oder langsame Funkprotokolle angewiesen sind, nutzt das elektronische Namensschild HSN371 Bluetooth für die nahtlose und schnelle Übertragung wichtiger Informationen wie Mitarbeiterdaten, Zugangsdaten oder Echtzeit-Updates. So können Benutzer die Inhalte ihrer Namensschilder schnell aktualisieren, ohne ihren Arbeitsablauf zu unterbrechen – ein entscheidender Vorteil in schnelllebigen Umgebungen wie Einzelhandelsgeschäften, Konferenzen oder Büros. Die Bluetooth-Integration von MRB legt zudem Wert auf Energieeffizienz: Das batteriebetriebene Design des HSN371 Smart E-Paper-Namensschilds in Kombination mit der stromsparenden Bluetooth-Technologie gewährleistet eine lange Akkulaufzeit, reduziert häufiges Aufladen und minimiert Ausfallzeiten.
2. Im Vergleich zum HSN370: Warum Bluetooth die „Näherungsbegrenzung“ löst
Um den Wert von Bluetooth im HSN371 voll auszuschöpfendigitales ArbeitsabzeichenDaher ist ein Vergleich mit dem batterielosen elektronischen Namensschild HSN370 von MRB unerlässlich. Das elektronische Namensschild HSN370 nutzt NFC (Near Field Communication) sowohl zur Stromversorgung als auch zur Datenübertragung – es benötigt also ein Smartphone, das sich in ständigem Kontakt mit dem Gebäude befindet.ständige enge Nähe(Typischerweise innerhalb von 1–2 Zentimetern) funktioniert das elektronische Namensschild HSN370. Diese Einschränkung kann in belebten Umgebungen ärgerlich sein: Sobald ein Nutzer sein Smartphone auch nur minimal vom elektronischen Ausweis entfernt, wird die Stromzufuhr unterbrochen und die Datenübertragung gestoppt. Das smarte Namensschild HSN371 behebt dieses Problem vollständig. Ausgestattet mit einem integrierten Akku, benötigt es keine Stromversorgung über NFC. Stattdessen übernimmt Bluetooth die Datenübertragung nach einem ersten NFC-„Handshake“, sodass sich Nutzer nach Verbindungsaufbau frei bewegen können. Dieses Modell – „NFC-Trigger, Bluetooth-Übertragung“ – vereint Sicherheit (durch die Nahbereichsverifizierung von NFC) mit Komfort (durch die größere Reichweite und den unterbrechungsfreien Datenfluss von Bluetooth) – eine wichtige Innovation, die das E-Ink-Namensschild HSN371 vom elektronischen Mitarbeiterausweis HSN370 und Konkurrenzprodukten abhebt.
3. Funktionsweise von Bluetooth im HSN371: Der Prozess „NFC-Trigger, Bluetooth-Übertragung“
Bluetooth im intelligenten Mitarbeiterausweis HSN371 ist keine eigenständige Funktion, sondern arbeitet mit NFC zusammen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Der Ablauf ist wie folgt: Zunächst leitet der Benutzer den Vorgang ein, indem er sein NFC-fähiges Gerät (z. B. Smartphone) in die Nähe des digitalen Mitarbeiterausweises HSN371 hält. Dieser kurze NFC-Kontakt erfüllt zwei wichtige Zwecke: Er verifiziert die Authentizität des Geräts (und verhindert so unbefugten Zugriff) und aktiviert den HSN371.elektronisches NamensschildUm das Bluetooth-Modul zu aktivieren, muss dieses eingeschaltet werden. Nach der Aktivierung stellt Bluetooth eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen dem Namensschild und dem Gerät her. Dies ermöglicht eine schnelle Datenübertragung (z. B. Aktualisierung von Name, Funktion oder Firmenlogo eines Mitarbeiters), selbst wenn sich das Gerät in bis zu 10 Metern Entfernung befindet. Nach Abschluss der Übertragung wechselt Bluetooth automatisch in den Energiesparmodus, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Dieser Vorgang ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch hochsicher: Durch die erforderliche NFC-Berührung stellt MRB sicher, dass nur autorisierte Geräte auf die Daten des programmierbaren Namensschilds HSN371 zugreifen oder diese ändern können. Dadurch wird das Risiko von Hacking oder versehentlichen Änderungen minimiert.
4. Hauptmerkmale des HSN371: Bluetooth als Teil einer umfassenden Lösung
Bluetooth ist nur eines der herausragenden Merkmale des energiesparenden elektronischen Namensschilds HSN371 – alle entwickelt, um MRBs Anspruch an Langlebigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit zu erfüllen. Das Namensschild verfügt über …hochauflösendes, gut lesbares DisplayDas Display bleibt auch bei hellem Licht gut sichtbar und eignet sich daher ideal für Verkaufsflächen oder Veranstaltungen im Freien. Dank seiner robusten Konstruktion ist es kratzfest und stoßfest und somit auch in stark frequentierten Bereichen langlebig. Im Energiesparmodus von Bluetooth verlängert sich die Akkulaufzeit bei geringerer Auslastung zusätzlich. Darüber hinaus bietet das HSN371elektronisches Namensschild für KonferenzenEs ist mit der intuitiven mobilen App von MRB kompatibel, die die zentrale Verwaltung mehrerer Badges ermöglicht – ideal für Unternehmen mit großen Teams. Bluetooth optimiert diese Kompatibilität durch die Echtzeit-Synchronisierung zwischen App und Badge, sodass jede Aktualisierung (von den Daten neuer Mitarbeiter bis hin zu Änderungen des Firmenbrandings) sofort übernommen wird.
Fazit: Bluetooth hebt den HSN371 auf einen neuen Standard
Beim batteriebetriebenen elektronischen Namensschild HSN371 ist Bluetooth mehr als nur ein „Datenübertragungstool“ – es ist ein zentraler Bestandteil der Mission von MRB, sichere, komfortable und auf moderne Arbeitsplätze zugeschnittene Identifikationslösungen zu entwickeln. Indem Bluetooth die Näherungsbeschränkungen des digitalen Firmennamensschilds HSN370 behebt, eine schnelle und flexible Datenübertragung ermöglicht und für erhöhte Sicherheit mit NFC zusammenarbeitet, revolutioniert es das HSN371.digitales NAMA-Abzeichen für VeranstaltungenFür Unternehmen, die Wert auf Effizienz und Zuverlässigkeit legen, ist der elektronische Namensschild HSN371 zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Ob im Einzelhandel, in der Gastronomie oder in Unternehmen – er beweist, dass durchdachte Technologieintegration, wie beispielsweise Bluetooth in den Namensschildern von MRB, alltägliche Hilfsmittel revolutionieren kann.
Autorin: Lily Aktualisiert: 19. Septemberth, 2025
LilieLily ist Produktspezialistin bei MRB Retail und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Analyse und Erläuterung innovativer Einzelhandelstechnologie. Ihre Expertise liegt darin, komplexe Produktfunktionen verständlich und benutzerfreundlich darzustellen. So hilft sie Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zu verstehen, wie die Tools von MRB – von elektronischen Namensschildern bis hin zu Einzelhandelsmanagementsystemen – Abläufe optimieren und das Kundenerlebnis verbessern können. Lily schreibt regelmäßig für den MRB-Blog und konzentriert sich dabei auf detaillierte Produktanalysen, Branchentrends und praktische Tipps zur optimalen Nutzung der MRB-Angebote.
Veröffentlichungsdatum: 19. September 2025

